Ultraviolett-A (UV-A)

In diesem schmalen Bereich des elektromagnetischen Spektrums vom Ultraviolett-A (blau umrandeter Bereich in der Abbildung des elektromagnetischen Spektrums) können wir Menschen mit unseren Augen nichts erkennen. Viele Insekten und manche Tiere, wie einige Vögel und Reptilien, können hingegen Licht im UV-A-Bereich wahrnehmen. Manche Pflanzen bauen Pigmente in ihre Blütenblätter ein, die in diesem Bereich das Licht reflektieren oder absorbieren. Das Muster, das sich hieraus ergibt, dient den Insekten zur Orientierung. In der folgenden Galerie habe ich eine kleine Bildauswahl zusammengestellt, bei der ich Blüten im sichtbaren und im UV-A -Licht gegenüberstelle.

Elektromagnetisches Spektrums von Ultraviolett-A bis zum nahen Infrarot, mit den für den Mensch sichtbaren Farben.


Um solche Aufnahmen in der Natur machen zu können, wird ein spezieller Objektivfilter, der alle für den Sensor sonst erfassbaren Wellenlängen des Sonnenlichts blockiert, und ein geeignetes Objektiv, das für UV-A ausreichend durchlässig ist, benötigt.

Spezialfilter für die UV-A Fotografie bei Sonnenlicht von Baader Planetarium auf Basis des UG1 (Schott)


vorherige Galerie: